Das Wichtigste in Kürze
Welche Mittel können Wachs entfernen?
Löschpapier oder heißes Wasser sind Mittel, die Wachs auflösen und den Gegenstand davon schonend befreien.
Wie kann man Kerzenwachs aus einem Glas entfernen?
Kerzenwachs lässt sich mit Hilfe von heißem Wasser ganz einfach lösen. Bringe das Wasser zum Kochen und schütte es in das Gefäß, in dem Du das Wachs entfernen möchtest.
Wie entfernt man Kerzenwachs aus der Kleidung?
Um Kerzenwachs aus der Kleidung oder aus anderen Textilien zu entfernen, benötigst Du lediglich ein Löschpapier. Dieses legst Du über die betroffene Stelle und gehst anschließend ein paarmal mit einem Bügeleisen darüber. Du kannst das Kleidungsstück auch für mehrere Stunden einfrieren und den Wachs anschließend abziehen.
Ob auf der Kleidung, der geliebten Tischdecke von der Oma, auf dem Sofa oder dem Glastisch – wenn es um das Entfernen von Kerzenwachs geht, stehen viele Menschen vor einer Herausforderung. Das Wachs kann nämlich nicht nur hartnäckig sein, sondern auch empfindliche Stoffe beschädigen oder Flecken hinterlassen. Glücklicherweise gibt es jedoch einfache und effektive Methoden, um das Wachs schnell und einfach zu entfernen, ohne dass es zu Schäden kommt. In diesem Beitrag stellen wir Dir verschiedene Techniken vor, mit denen Du Kerzenwachs von verschiedenen Materialien erfolgreich entfernen kannst.
Inhalt
Wachsflecken entfernen – Methoden
Ein Wachsfleck ist schnell passiert und umso ärgerlicher ist es, wenn der Fleck auf der Lieblingshose oder dem neuen Sofa landet. Ob es sich um eine verschüttete Kerze oder eine umgekippte Wachskerze handelt – Wachsflecken können auf der Kleidung, Teppichen oder Möbeln entstehen und bei der falschen Behandlung schwer zu entfernen sein.
Zum Glück gibt es jedoch einige einfache Methoden, um diese lästigen Flecken loszuwerden. Von der Verwendung von Papiertüchern und Reinigungsmitteln bis hin zu speziellen Entfernungsmitteln gibt es viele Möglichkeiten, um Wachsflecken loszuwerden. Welche Methoden am effektivsten sind, haben wir für Dich zusammengefasst:
- das Wachs Auskühlen
- Gefrierschrank
- Löschpapier und Bügeleisen
- saugbares Papier und Wärme
- Lösungs- oder Reinigungsmittel

Das Wachs auskühlen lassen
Klingt zu einfach um wahr zu sein, aber eine bewährte Methode das Wachs aus Textilien zu bekommen, ist es, dieses einfach abkühlen zu lassen. Dadurch wird das flüssige Wachs fest und lässt sich im Handumdrehen entfernen. Du solltest einen frischen Wachsfleck, der noch flüssig ist, niemals direkt abkratzen, da Du das Wachs so nur noch mehr in die Textilien einreibst, was Du möglichst verhindern willst. Stattdessen solltest Du den fleck mehrere Minuten, noch besser ein paar Stunden, in Ruhe lassen und ihn entfernen, sobald das Wachs fest und getrocknet ist.
So geht’s:
- Lasse das Wachs auskühlen und härten. Dies kann, je nach Größe des Flecks, ein paar Minuten bis zu einer Stunde dauern.
- Entferne das trockene Wachs vorsichtig mit einem Messer oder einer Kreditkarte. Vermeide dabei, dass das Wachs tiefer in den Stoff eindringt.
- Falls noch Wachsreste übrig sind, kannst du sie mit einem Lösungsmittel entfernen.
- Trage das Lösungsmittel auf den Fleck auf und wische es vorsichtig mit einem sauberen Tuch ab.
Oftmals benötigst Du gar keine weiteren Lösungs- oder Reinigungsmittel, da sich das Wachs wie von allein löst. Falls doch noch ein sichtbarer Fleck zu sehen ist, kannst Du diesen zusätzlich behandeln.
Wachs-Fact
Wenn flüssiges Wachs abkühlt, wird es fest und erhält seine typische Form und Textur. Dies geschieht, weil die Moleküle des Wachses beim Abkühlen zusammenklumpen und sich miteinander verbinden, wodurch es eine feste Struktur bildet. Wird das Wachs erhitzt, lösen sich diese Moleküle wieder und die Textur wird wieder flüssig.

Im Gefrierschrank frosten
Dass Du diese Methode nicht bei allen Arten von Stoffen oder Gegenständen anwenden kannst, ist klar. Ein Sofa, auf dem Du versehentlich das Kerzenwachs verschüttet hast, lässt sich wohl kaum in den Gefrierschrank packen. Dennoch ist diese Methode besonders effektiv bei Kleidungsstücken, Tischdecken oder anderen Textilien, die nicht sonderlich groß sind und einfach in den Gefrierschrank passen.
Die Methode mit dem Gefrierschrank hat den Vorteil, dass das Wachs besonders schnell auskühlt und noch härter wird, als beim normalen Auskühlen. Beim Auskühlen kann es immer mal vorkommen, dass das Wachs noch nicht hart genug ist. In dem Fall kann es verschmieren und noch tiefer in das Material eindringen. Anders beim Gefrieren – hier wird das Wachs gefroren und lässt sich noch einfacher entfernen.
Lege das Kleidungsstück, die Tischdecke oder den Gegenstand, auf dem sich der Kerzenwachs befindet, für ein paar Stunden in den Gefrierschrank. Anschließend solltest Du das Wachs ganz einfach ablösen. Im Idealfall bleiben keine Rückstände zurück. Falls Doch noch ein Fleck zurückbleiben sollte, kannst Du Deine Textilien in der Waschmaschine waschen.
Zusätzliche Information: Wusstest Du, dass Du mit der Einfriermethode nicht nur Kerzenwachs aus Textilien lösen kannst, sondern auch einen klebrigen Kaugummi? Dieser lässt sich nach dem Einfrieren ganz einfach ablösen, ohne Fäden zu ziehen oder Rückstände zu hinterlassen.
Ein Löschpapier saugt das Wachs auf
Diese Methode funktioniert am besten, wenn der Wachsfleck eine dünne Schicht hat. Dafür benötigst Du lediglich ein Löschpapier, das Du in jedem Schulhefter findest, sowie ein Bügeleisen. So gehst Du dabei vor:
- Lege das Löschpapier auf Deinen Gegenstand, üblicherweise ein Kleidungsstück, einen Tischläufer oder einen anderen textilen Stoff.
- Nimm Dir Dein Bügeleisen und stelle es auf mittlere Hitze.
- Anschließend fährst Du vorsichtig mit dem Bügeleisen über das Löschpapier, wo sich der Fleck befindet.
- Im Idealfall saugt das Löschpapier das Wachs auf.
- Sobald das Löschpapier das Wachs aufgesaugt hat, kannst Du dieses entfernen.
Tipp: Verwende mehrere Schichten Löschpapier, um das Wachs effektiver zu entfernen. Wiederhole den Vorgang, falls nötig, bis das Wachs vollständig entfernt ist.

Das Wachs mit einem Föhn und Wärme entfernen
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Wachsfleck mit Hilfe eines Föhns und Wärme aus Deinem Stoff zu entfernen. Auch hier kannst Du ein Löschpapier verwenden. Falls Du dies gerade nicht zu Hause hast, kannst Du auch auf ein herkömmliches Küchenpapier zurückgreifen.
Ähnlich wie bei der Methode mit dem Bügeleisen wird das Wachs ebenso aufgesaugt. So funktioniert’s:
- Lege das Küchen- oder Löschpapier über den Wachsfleck.
- Erwärme das Wachs mit Hilfe des Föhns, bis es geschmolzen ist.
- Das Wachs wird von dem Papier aufgesogen, sodass der Stoff anschließend frei von dem Wachs ist.
Achtung: Falls es sich um eine farbige Kerze handelt, solltest Du lieber auf die Methode mit dem Gefrierfach zurückgreifen. Wenn das Wachs bei Wärme erhitzt wird und schmilzt, bleiben die Farbpartikel womöglich im Stoff zurück, was hässliche Flecken verursacht.
Wachsflecken aus verschiedenen Materialien entfernen
Wachsflecken können unerwartet auftreten und sind besonders ärgerlich, wenn sie auf Materialien wie Kleidung, Teppichen oder Möbeln hinterlassen werden. Es kann schwierig sein, Wachsflecken zu entfernen, ohne dass es zu Schäden kommt. Glücklicherweise gibt es eine Reihe von Methoden, die sich bewährt haben, um Wachsflecken auf verschiedenen Materialien zu entfernen.
Wachsflecken können aufgrund ihrer Beschaffenheit schwierig zu entfernen sein. Wachs ist ein fester Stoff, der bei Raumtemperatur hart wird und sich an den Materialien festsetzt, auf denen es landet. Wenn es erhitzt wird, wird es weich und kann tief in die Fasern eindringen, was es noch schwieriger macht, es zu entfernen.
Bei der Entfernung von Wachsflecken ist es wichtig, vorsichtig zu sein, um Schäden an den Materialien zu vermeiden. Zunächst solltest Du immer einen unsichtbaren Bereich testen, bevor du die Methode auf einer sichtbaren Stelle anwendest. Verwende auch keine scharfen Gegenstände, um Wachsflecken zu entfernen, da sie die Materialien beschädigen können. Außerdem solltest Du Lösungsmittel wie Spiritus oder Terpentin in einem gut belüfteten Raum verwenden, da sie giftig sind.
Hinweis: Je nach Material, auf dem das Wachs gelandet ist, gibt es unterschiedliche Methoden, die sich bewährt haben, um Wachsflecken zu entfernen. Nicht jede Methode lässt sich daher für jedes Material anwenden.
Wachsflecken aus Textilien entfernen
Wachsflecken auf Textilien können unerwartet und ärgerlich sein, aber es gibt ein paar einfache Methoden. Wenn das Kerzenwachs versehentlich auf den Teppich tropft, weiß man oft nicht weiter. Einen großen Teppich kannst Du nicht so einfach in den Gefrierschrank packen oder in die Waschmaschine stecken. Ob es sich dabei um einen Teppich, einen Tischläufer oder ein Kleidungsstück handelt – mit diesen Methoden kannst Du das Wachs entfernen:
- Wachsflecken einfrieren: Eine der einfachsten Methoden, um Wachsflecken aus Kleidung zu entfernen, besteht darin, das Wachs zu einfrieren. Lege den Gegenstand oder das Kleidungsstück für ein paar Stunden in die Gefriertruhe und löse das gefrorene Wachs anschließend vorsichtig ab.
- Wachsflecken mit Papier entfernen: Eine weitere Methode, um Wachsflecken aus Kleidung zu entfernen, besteht darin, ein Stück Küchen- oder Löschpapier darauf zu legen und es mit einem Bügeleisen zu erhitzen. Das Wachs wird durch das Papier aufgesogen, während das Bügeleisen es erhitzt. Wechsle das Papier, wenn es vollgesogen ist, und wiederhole den Vorgang, bis kein Wachs mehr übrig ist.
- Wachsflecken mit Spiritus entfernen: Eine weitere Methode besteht darin, Spiritus oder Terpentin auf die Stelle zu geben. Tränke ein Tuch mit dem Lösungsmittel und tupfe vorsichtig auf die Wachsflecken. Vermeide es, das Lösungsmittel direkt auf den Stoff zu sprühen, da es die Farbe verändern oder beschädigen kann. Wiederhole den Vorgang, bis kein Wachs mehr übrig ist.

Kerzenwachs aus einem Glas lösen
Kerzen gibt es in den verschiedensten Ausführungen, Farben und Formen. Ihr Licht sorgt für eine ganz bestimmte Atmosphäre am Abend und in der Weihnachtszeit. Umso ärgerlicher ist ist, wenn das Wachs das gesamte Behältnis verschmiert, in dem die Kerze steht, sobald sie herunterbrennt. Wie bekommt man diese Wachsrückstände also wieder aus dem Glas heraus, um es für eine neue Kerze zu verwenden? Ganz einfach – hier zeigen wir Dir, wie Du das Wachs aus einem Glas entfernen kannst:
Glas hat den Vorteil, dass es eine glatte Oberfläche hat. So kannst Du das Wachs ganz einfach mit Hilfe von heißem Wasser entfernen. Das Wachs wird bei den hohen Temperaturen weich und löst sich von der glatten Oberfläche. Sobald es weich geworden ist, kannst Du das Glas mit dem Wasser-Wachs-Gemisch einfach auskippen und das Glas anschließend wie gewohnt aufwaschen.
Hinweis: Achte darauf, dass das Wasser nicht zu heiß ist, während das Glas zu kalt ist. In dem Fall kann der Temperaturunterschied dafür sorgen, dass das Glas platzt. Das Wasser sollte heiß genug sein, um das Wachs zu lösen, aber nicht kochen.

Kerzenwachs aus dem Parkett entfernen
Wenn das Wachs auf das teure Parkett tropft, ist der Schreck erst einmal groß. Wachsflecken auf Parkettböden können unansehnlich aussehen und schwer zu entfernen sein. Aber keine Sorge, mit den richtigen Methoden und Materialien kannst Du Dein Parkett wieder auf Vordermann bringen. Hier sind ein paar Tipps, wie du Wachsflecken aus deinem Parkett entfernen kannst.
Vorsichtsmaßnahmen:
- Stelle sicher, dass das Parkett trocken und sauber ist, bevor Du mit der Reinigung beginnst.
- Verwende keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel, da dies das Parkett beschädigen kann.
- Prüfe das Parkett auf Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit, indem Du eine unauffällige Stelle testest.
Einfache Methoden:
- Gefriermethode: Lege einen Gefrierbeutel auf den Wachsfleck und drücke ihn mit einem Löffel oder einem ähnlichen Gegenstand fest. Das Wachs sollte sich lösen und auf den Gefrierbeutel übertragen.
- Haushaltspapier und Wärmequelle: Lege ein Blatt Haushaltspapier auf den Wachsfleck und drücke es mit einem warmen Bügeleisen fest. Das Wachs sollte sich auf das Papier übertragen.
Wenn Du alle oben beschriebenen Methoden ausprobiert hast und der Wachsfleck immer noch sichtbar ist, solltest Du einen Fachmann aufsuchen. Vermeide es, das Parkett zu beschädigen, indem Du es nicht mit scharfen oder scheuernden Reinigungsmitteln bearbeitest. Mit ein wenig Geduld und den richtigen Methoden kannst Du Dein Parkett wieder auf Vordermann bringen.
Tipp: Parkettboden ist empfindlich und benötigt spezielle Reinigungsmittel. Falls Du Dir unsicher bist, ob Du den Fleck mit einem bestimmten Mittel entfernen darfst, frage bei einem Fachmann nach Rat. Dieser weiß genau, welche Mittel sich für die Reinigung Deines Parketts eignen.
Wachsflecken adé
Kerzenwachs kann auf verschiedenen Materialien wie Stoff, Holz, Glas oder Kunststoff schwierig zu entfernen sein. Es ist wichtig, das richtige Verfahren für den jeweiligen Untergrund auszuwählen, um Schäden zu vermeiden. Mögliche Methoden sind Abkühlen und Abziehen, Einfrieren, eine Wärmequelle nutzen oder Reinigungsmittel verwenden. Auch eine Kombination bei besonders hartnäckigen Flecken kann wirksam sein, um das Kerzenwachs erfolgreich zu entfernen.
FAQ – Kerzenwachs entfernen
Wie entfernt man Kerzenwachs von Holzmöbeln?
Verwende ein Tuch mit etwas Öl oder Alkohol und reibe es sanft auf das Wachs, bis es aufgelöst ist. Anschließend kannst Du das Holz mit einem feuchten Tuch abwischen.
Kann man Kerzenwachs mit einem Föhn entfernen?
Ja, Du kannst den Föhn auf niedriger Stufe auf das Wachs richten, bis es weich wird, und es dann von einem Stück Küchen- oder Löschpapier aufsaugen lassen.
Wie kann man die Wachsrückstände entfernen?
Falls nach der Entfernung Rückstände auf Deinen Textilien zurückbleiben, solltest Du dieser in der Waschmaschine waschen.