Das Wichtigste in Kürze
Warum kann ein Cerankochfeld zerkratzt sein?
Kratzer können durch das Schneiden auf dem Ceranfeld passieren. Auch die Verwendung von unpassenden Töpfen und Pfannen sowie vermehrter Schmutz können das Ceranfeld zerkratzen. Mehr dazu hier.
Wie hoch ist die Lebensdauer von Ceranfeldern?
Im Durchschnitt beträgt diese bis zu 15 Jahren. Weitere Infos hier.
Wie bekommt man Kratzer aus dem Ceranfeld?
Kratzer richtig zu entfernen, ist leider nicht möglich. Du kannst das Ceranfeld jedoch mit Glaskeramikpolitur reinigen, um es die Platte zu verschönern.
Kratzer im Ceranfeld können nervig sein. Hier erfährst Du nicht nur wissenswerte Informationen rund um das Thema Ceranfeld. Sondern auch: Wie entstehen Kratzer auf dem Ceranfeld? Was kannst Du dagegen tun? Und wie pflegst Du Dein Ceranfeld richtig?
Inhalt
Ceranfelder – ein Überblick

Was ist ein Ceranfeld?
Ein Ceranfeld – auch Glaskeramikkochfeld genannt – ist eine in modernen Küchen häufig verwendete Art von Kochfläche.
Es besteht aus einer glatten, ebenen und kratzfesten Oberfläche aus speziell behandeltem Glas, das sehr widerstandsfähig gegen hohe Temperaturen und mechanische Einflüsse ist.
Die meisten Glaskeramik-Kochfelder werden elektrisch betrieben und erzeugen Wärme durch Strahlung. Die Wärme wird durch spezielle Heizelemente unter der Glaskeramikplatte erzeugt und gleichmäßig an die Töpfe oder Pfannen abgegeben.
Lebensdauer von Ceranfeldern

Die Lebensdauer eines Cerankochfeldes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Häufigkeit der Nutzung, der Pflege und Wartung des Gerätes sowie der Qualität des Herstellers und des Materials.
Im Allgemeinen kann jedoch von einer Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren ausgegangen werden.
Hinweis: Dabei ist zu beachten, dass die Lebensdauer eines Ceranfeldes auch von der Art der Nutzung abhängt. Unsachgemäße Handhabung, wie z.B. die Verwendung von ungeeignetem Kochgeschirr, kann zu einer schnelleren Abnutzung und zu Kratzern oder Rissen führen, die die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen können. Auch mangelnde Reinigung und Pflege können zu einer schnelleren Abnutzung des Glaskeramik-Kochfeldes führen.
Außerdem
Cerankochfelder bieten gegenüber herkömmlichen Kochfeldern viele Vorteile.
- Zum einen sind sie sehr leicht zu reinigen, da die glatte Oberfläche kaum Ecken und Kanten hat, an denen sich Schmutz und Fett festsetzen können.
- Zum anderen bieten sie eine hohe Energieeffizienz, da sie die Wärme sehr schnell und direkt auf das Kochgeschirr übertragen, wodurch die Speisen schneller und gleichmäßiger erhitzt werden.
Glaskeramik-Kochfelder gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen und können mit Zusatzfunktionen wie Touch-Bedienung, Timer oder Restwärmeanzeige ausgestattet werden. Aufgrund ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und der einfachen Handhabung sind Cerankochfelder heute in vielen modernen Küchen zu finden.
Kratzer auf dem Ceranfeld? Daran könnte es liegen
Glaskeramik-Kochfelder sind eine gute Wahl für die moderne Küche. Sie sind leicht zu reinigen, haben eine glatte Oberfläche und sehen gut aus. Aber es gibt eine Sache, die viele Menschen frustrieren kann: Glaskeramik-Kochfelder können sehr leicht zerkratzt werden.

Wodurch entstehen Kratzer auf dem Ceranfeld?
Es gibt mehrere Gründe, warum ein Cerankochfeld zerkratzt werden kann. In diesem Text werde ich die häufigsten Ursachen beschreiben und einige Tipps geben, wie man Kratzer vermeiden kann.
Verwendung von ungeeignetem Kochgeschirr
Eine der Hauptursachen für Kratzer auf dem Ceranfeld ist die Verwendung ungeeigneter Töpfe und Pfannen. Insbesondere Töpfe und Pfannen mit rauem Boden oder Metallfüßen können Kratzer verursachen.
Beim Verschieben von Töpfen und Pfannen auf dem Ceranfeld können Kratzer entstehen. Um dies zu vermeiden, sollten Töpfe und Pfannen mit glattem Boden verwendet werden.
Werden Töpfe oder Pfannen mit Metallfüßen verwendet, sollten diese vorsichtig auf das Ceranfeld gestellt und bewegt werden.
Unvorsichtiges Schneiden auf dem Ceranfeld
Eine weitere häufige Ursache für Kratzer auf Glaskeramik-Kochfeldern ist das Schneiden von Lebensmitteln auf der Oberfläche. Auch wenn die Oberfläche des Ceranfeldes glatt ist, kann das Schneiden von Lebensmitteln Kratzer verursachen.
Die Messer hinterlassen kleine Schnitte in der Oberfläche, die mit der Zeit zu größeren Kratzern führen können. Um Kratzer zu vermeiden, sollte das Schneiden von Lebensmitteln auf dem Ceranfeld vermieden werden. Verwenden Sie stattdessen ein Schneidebrett.

Hinweise zum Umgang mit Schneidebrettern
Wenn Du mit Schneidebrettern in der Küche arbeitest, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:
- Um sicherzustellen, dass du das Schneidebrett hygienisch und effektiv benutzt, solltest Du darauf achten, es nach jeder Verwendung gründlich zu reinigen.
- Es ist wichtig, separate Bretter für Fleisch und Gemüse zu verwenden, um Kreuzkontamination zu vermeiden.
- Vor dem Schneiden solltest Du das Schneidebrett auch mit heißem Wasser und Spülmittel waschen, um alle Bakterien und Schmutz zu entfernen.
- Vermeide es, das Brett mit einem scharfen Messer oder einer Schere zu zerkratzen, um Bakterienbefall in den Kratzern zu vermeiden.
- Nach der Reinigung solltest Du das Schneidebrett gründlich trocknen lassen, bevor Du es verstaut.
Diese Tipps helfen dabei, das Schneidebrett sauber und hygienisch zu halten, um die Gesundheit und Sicherheit in der Küche zu gewährleisten.
Sand und Dreck auf der Oberfläche
Eine weitere Ursache für Kratzer auf dem Ceranfeld ist Sand und Schmutz auf der Oberfläche. Wenn sich Sand und Schmutz auf der Oberfläche befinden und ein Topf oder eine Pfanne darüber bewegt wird, dann können Kratzer entstehen.
Um dies zu vermeiden, sollte das Ceranfeld regelmäßig von Sand und Schmutz gereinigt werden.
Was Du bei Kratzern im Ceranfeld machen kannst
Kann man Kratzer aus dem Ceranfeld entfernen?
Die schlechte Nachricht: nein. Bedauerlicherweise ist das nicht möglich.
Entwarnung: Trotz Kratzer kann man sein Cerankochfeld in der Regel weiterhin nutzen. Und: Es gibt Möglichkeiten, die Glaskeramikplatte wieder zu „aufzuhübschen“. Mit welchen Mitteln das möglich ist, sagen wir Dir nun.
Verwende Glaskeramikpolitur
Was ist Glaskeramik-Politur? Glaskeramik-Politur ist eine spezielle Reinigungspolitur, die zur Reinigung und Pflege von Glaskeramik-Oberflächen wie z.B. Ceran-Kochfeldern entwickelt wurde. Sie enthält spezielle Inhaltsstoffe, die helfen, hartnäckige Verschmutzungen, Flecken und Kratzer zu entfernen und das Glaskeramik-Kochfeld wieder auf Hochglanz zu bringen.
Schritt 1: Reinigung

Bevor Du Glaskeramik-Politur verwendest, solltest Du Dein Ceranfeld gründlich reinigen, um Schmutz und Speisereste zu entfernen. Verwende dazu ein spezielles Reinigungsmittel für Glaskeramik-Kochfelder und einen Schwamm. Spüle das Kochfeld mit Wasser ab und trockne es mit einem sauberen Tuch.
Schritt 2: Polieren
Eine kleine Menge Glaskeramik-Politur auf das Glaskeramik-Kochfeld auftragen und mit einem weichen Tuch oder Schwamm in kreisenden Bewegungen einreiben. Achte darauf, dass das gesamte Ceranfeld mit der Politur bedeckt ist. Poliere das Glaskeramik-Kochfeld, bis es glänzend und sauber ist.
Schritt 3: Reinigung und Pflege
Wenn Du das Ceranfeld poliert hast, solltest Du es regelmäßig reinigen und pflegen, damit es lange wie neu aussieht. Verwende spezielle Reiniger für Cerankochfelder, um das Kochfeld regelmäßig zu reinigen. Vermeide Dinge, die weitere Kratzer im Ceranfeld hinterlassen könnten.
Weiterhin
Tipps:
- Bei der Verwendung von Glaskeramik-Politur ist Vorsicht geboten. Vermeide zu starken Druck, Scheuermittel oder Stahlwolle, da diese das Material beschädigen und Kratzer hinterlassen können.
- Glaskeramik-Politur ist eine ausgezeichnete Wahl für die Reinigung und Pflege von Glaskeramik-Kochfeldern. Aber es ist wichtig, dass Du das Produkt gemäß den Anweisungen auf der Verpackung verwendest.
- Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Glaskeramikpolitur für dein Cerankochfeld geeignet ist, solltest Du in der Gebrauchsanweisung des Herstellers nachlesen oder Dich an den Kundendienst wenden.
Haushaltsmittel: Zahnpasta
Du hast keine Glaskeramikpolitur? Zahnpasta kann Dir alternativ Abhilfe leisten. Wie gehst Du dabei vor?
Schritt 1: Reinigung

Bevor Du die Zahnpasta auf das Ceranfeld aufträgst, gilt auch hier: Du solltest das Ceranfeld gründlich von Speiseresten und Schmutzpartikeln reinigen.
Schritt 2: Zahnpasta verwenden
Trage etwas Zahnpasta auf dem Ceranfeld auf. Verwende eine Zahnpasta mit einem weichen Tuch oder Schwamm in kreisenden Bewegungen in den Kratzer ein.
Tipp: Nicht zu fest aufdrücken, da sonst die Glaskeramik beschädigt werden kann.
Wiederhole diesen Vorgang mehrmals, bis der Kratzer nicht mehr zu sehen ist.
Schritt 3: Reinigen und Pflegen
Nachdem Du die Zahnpasta aufgetragen hast, solltest Du das Ceranfeld gründlich reinigen, um die Zahnpasta zu entfernen. Spüle das Ceranfeld mit Wasser ab und trockne es mit einem sauberen Tuch. Achte darauf, das Ceranfeld regelmäßig zu pflegen und zu warten, damit es lange wie neu aussieht.
In Kürze: Kratzer im Ceranfeld

Abschließend kann man sagen, dass Kratzer auf einer Glaskeramik-Kochfläche sehr ärgerlich sein können. Aber es gibt verschiedene Methoden, sie zu entfernen oder zu minimieren. Die Verwendung von speziellen Reinigern oder Glaskeramik-Politur kann helfen. Vor allem, um leichte Kratzer zu verschönern und die Glaskeramik-Kochfläche wieder wie neu aussehen zu lassen.
Es ist jedoch wichtig, vorsichtig zu sein und die Anweisungen genau zu befolgen, um das Material nicht zu beschädigen. Bei tieferen Kratzern und Rissen ist es besser, sich an einen professionellen Reparaturservice zu wenden.
Regelmäßige Pflege und Wartung tragen ebenfalls dazu bei, dass das Glaskeramikkochfeld lange wie neu aussieht. Insgesamt ist es wichtig, sich bewusst zu sein, dass ein Glaskeramikkochfeld eine Investition ist, die sorgfältige Pflege erfordert, um ihre Schönheit und Langlebigkeit zu erhalten.
FAQ: Kratzer im Ceranfeld
Wie bekommt man sein Glaskeramikkochfeld wieder wie neu?
Damit Dein Ceranfeld wieder wie neu aussieht, solltest Du es gründlich reinigen, verkratzte Stellen ausbessern, polieren und regelmäßig pflegen. Eine Glaskeramik-Politur kann dabei besonders hilfreich sein.
Kann man Glaskeramik zerkratzen?
Ja, ein Glaskeramik-Kochfeld kann zerkratzt werden. Verwende daher keine Scheuermittel oder Stahlwolle, sondern spezielle Reinigungsmittel und einen weichen Schwamm oder Lappen.
Warum sollte ich das Glaskeramikkochfeld nicht mit Spülmittel reinigen?
Spülmittel kann das Ceranfeld beschädigen und Kratzer hinterlassen.
Quellen
- https://www.t-online.de/heim-garten/haushaltstipps/id_92131276/kratzer-auf-dem-ceranfeld-so-entfernen-sie-sie-glaskeramik-und-induktionsfeld.html
- https://praxistipps.focus.de/ceranfeld-wie-sie-kratzer-entfernen-und-vermeiden_132312
- https://www.wiemansmacht.de/haushalt/reparaturen/wie-man-kratzer-von-einem-ceranfeld-entfernt/