Das Wichtigste in Kürze
Wo soll ich beginnen, wenn ich Fliesen verlege?
Bevor Du Fliesen verlegst, solltest Du den Untergrund säubern und Unebenheiten ausgleichen. Schneide Deine Fliesen passend zu und beginne nach und nach mit dem Kleben. Trage den Kleber auf den Boden auf und verstreiche ihn gleichmäßig mit einem Zahnspachtel. Anschließend kannst Du die Fliesen in den vorbereiteten Kleber einlegen.
Was sollte ich beim Fliesen legen beachten?
Einer der wichtigsten Faktoren beim Kleben von Bodenfliesen ist der richtige Kleber. Es gibt verschiedene Arten von Klebern, die für unterschiedliche Bodenbeläge und Fliesen geeignet sind. Informiere Dich über die Eigenschaften des Klebers und wähle den, der am besten für Deine Fliesen und Deinen Boden geeignet ist.
Welche Richtung ist beim Fliesen legen richtig?
Es gibt keine feste Regel für die Richtung, in der Fliesen verlegt werden sollten. Es hängt hauptsächlich von den persönlichen Präferenzen und dem Design des Raumes ab. Einige Leute bevorzugen es, Fliesen in der gleichen Richtung wie der Eingang des Raumes zu verlegen, während andere es bevorzugen, sie quer zur Eingangstür zu verlegen.
Du möchtest Fliesen verlegen und somit Deinen Boden neu gestalten und dabei auf die Klassiker unter den Bodenbelägen zurückgreifen? Bodenfliesen sind eine grandiose Wahl! Sie sind langlebig, pflegeleicht und es gibt sie in unzähligen Designs und Farben. Doch bevor Du Dich ans Verlegen Deiner Bodenfliesen machst, solltest Du einige Dinge beachten.
Inhalt
Bodenfliesen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Vorbereitung
Bevor Du mit dem Verlegen Deiner Bodenfliesen beginnst, solltest Du Dich gut vorbereiten. Das bedeutet, dass Du den Untergrund auf Ebene und sauber machen solltest. Alte Bodenbeläge sollten entfernt und der Untergrund von Staub und Schmutz befreit werden. Sollte der Untergrund uneben sein, musst Du diesen vor dem Verlegen ausgleichen.
Schritt 2: Fliesen auswählen
Bevor Du mit dem Bodenfliesen-Verlegen beginnst, musst Du Dich für ein Fliesendesign entscheiden. Es gibt eine Menge an Farben und Designs zur Auswahl. Du solltest darauf achten, dass die Fliesen zu Deinem Einrichtungsstil passen und dass sie für den gewünschten Bereich geeignet sind (z.B. rutschfeste Fliesen für das Badezimmer).
Schritt 3: Fliesen schneiden
Auch musst Du vor dem Verlegen eventuell einige Fliesen zuschneiden, um sie an die Größe Deines Bodens anzupassen. Hierfür benötigst Du eine Fliesenschneidmaschine.
Schritt 4: Fliesen kleben
Jetzt kannst Du mit dem Verlegen Deiner Bodenfliesen beginnen. Hierfür benötigst Du Fliesenkleber und eine Zahnspachtel. Trage den Kleber auf den Boden auf und verstreiche ihn gleichmäßig mit der Zahnspachtel. Leg nun die Fliesen in den vorbereiteten Kleber ein. Achte darauf, dass die Fliesen waagerecht verlegt werden und dass der Abstand zwischen den Fliesen gleichmäßig ist.
Schritt 5: Abstandhalter verwenden
Um sicherzustellen, dass der Abstand zwischen den Fliesen gleichmäßig ist, solltest Du Abstandhalter verwenden. Diese kleinen Plastikelemente werden zwischen den Fliesen platziert und geben Dir eine Hilfe beim Verlegen, damit die Fliesen nicht zu dicht aneinander liegen.
Schritt 6: Fugen ausfüllen
Nachdem alle Fliesen verlegt sind, musst Du die Fugen zwischen den Fliesen ausfüllen. Hierfür benötigst Du Fugenfüller. Diesen trägst Du mit einer Fugenkelle in die Fugen zwischen den Fliesen ein und verstreichst ihn gleichmäßig.
Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung solltest Du nun in der Lage sein, Deine Bodenfliesen erfolgreich zu verlegen. Wichtig ist, dass Du Dir Zeit nimmst und sorgfältig arbeitest, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Wenn Du unsicher bist, kannst Du Dich auch von einem Fachmann beraten lassen oder die Arbeit von ihm durchführen lassen.
Wenn der Raum sehr lang und schmal ist, empfiehlt es sich, die Fliesen in Längsrichtung zu verlegen, um den Raum optisch zu verbreitern. Wenn er quadratisch oder rechteckig ist, kann die Verlegung in Längs- oder Querrichtung die Wirkung verändern.
In Räumen mit viel Tageslicht sollten die Fliesen in die Richtung verlegt werden, in der das meiste Licht einfällt, um die Reflexionen zu maximieren. Und in solchen mit wenig Tageslicht kann die Verlegung der Fliesen quer zur Fensterfront helfen, um mehr Licht in den Raum zu bringen.
Bodenfliesen kleben: Tipps und Tricks für ein perfektes Ergebnis
Du möchtest Deinen Boden neu gestalten und hast Dich für Bodenfliesen entschieden? Dann musst Du nun die Fliesen auf den Boden kleben. Doch bevor Du loslegst, gibt es einige Dinge, die Du beachten solltest, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.

- Der richtige Kleber: Einer der wichtigsten Faktoren beim Kleben von Bodenfliesen ist der richtige Kleber. Es gibt verschiedene Arten von Klebern, die für unterschiedliche Bodenbeläge und Fliesen geeignet sind. Informiere Dich vor dem Kauf genau über die Eigenschaften des Klebers und wähle den, der am besten für Deine Fliesen und Deinen Boden geeignet ist.
- Untergrund vorbereiten: Bevor Du mit dem Kleben der Bodenfliesen beginnst, solltest Du den Untergrund gründlich reinigen und von Staub und Schmutz befreien. Der Untergrund sollte eben sein und frei von Rissen und Unebenheiten. Sollte der Untergrund uneben sein, musst Du diesen vor dem Verlegen ausgleichen.
- Kleber gleichmäßig auftragen: Wenn Du den Kleber auf den Boden aufträgst, solltest Du darauf achten, dass er gleichmäßig verteilt wird. Verwende dazu eine Zahnspachtel und achte darauf, dass der Kleber nicht zu dick aufgetragen wird, da sonst die Trocknungszeit verlängert wird.
- Fliesen schnell verlegen: Sobald Du den Kleber aufgetragen hast, solltest Du die Fliesen schnell auf dem Boden verlegen. Der Kleber trocknet schnell, also beeil Dich und arbeite schnell und präzise.
- Abstandhalter verwenden: Um sicherzustellen, dass der Abstand zwischen den Fliesen gleichmäßig ist, solltest Du, wie schon erwähnt, Abstandhalter verwenden.
- Belastung vermeiden: Lass die Fliesen nach dem Legen auf dem Boden mindestens 24 Stunden trocknen, bevor Du ihn belastest. Vermeide es, schwere Möbel oder Gegenstände auf den Fliesen abzustellen, um Beschädigungen zu vermeiden und die Haftung des Klebers zu gewährleisten.
- Fugen ausfüllen: Nachdem die Fliesen verlegt und der Kleber getrocknet ist, solltest Du die Fugen zwischen den Fliesen ausfüllen. Hierfür gibt es spezielle Fugenfüller, die Du in die Fugen einbringst und anschließend glättest. Auf diese Weise schließen sich die Fugen und Dein Boden wirkt sauberer und ordentlicher.
Hinweis: Nachdem der Fugenfüller ausgehärtet ist, solltest Du die Fliesen gründlich reinigen. Verwende dazu einen feuchten Lappen und gegebenenfalls etwas mildes Reinigungsmittel. Aggressivere Chemikalien können Deinen Fliesen schaden.
Fliesen richtig verlegen: Vermeide diese häufigen Fehler
Auch beim Verlegen von Fliesen gibt es natürlich einige Fehler, die Du vermeiden solltest, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.

Fehler 1: Der falsche Kleber
Einer der häufigsten Fehler beim Verlegen von Fliesen ist die Verwendung des falschen Klebers. Es gibt verschiedene Arten von Klebern, die für unterschiedliche Bodenbeläge und Fliesen geeignet sind. Informiere Dich vor dem Kauf genau über die Eigenschaften des Klebers und wähle den, der am besten für Deine Fliesen und Deinen Boden geeignet ist.
Fehler 2: Untergrund nicht vorbereitet
Ein weiterer häufiger Fehler ist, dass der Untergrund nicht gründlich vorbereitet wird. Bevor Du mit dem Verlegen der Fliesen beginnst, solltest Du den Untergrund auf Ebene und sauber machen. Alte Bodenbeläge sollten entfernt und der Untergrund von Staub und Schmutz befreit werden. Sollte der Untergrund uneben sein, musst Du diesen vor dem Verlegen ausgleichen.
Fehler 3: Fliesen nicht richtig geschnitten
Auch ein häufiger Fehler beim Verlegen von Fliesen ist, dass sie nicht richtig geschnitten werden. Bevor Du mit dem Verlegen beginnst, musst Du eventuell einige Fliesen zuschneiden, um sie an die Größe Deines Bodens anzupassen. Verwende dafür eine Fliesenschneidmaschine und achte darauf, dass die Schnitte präzise und sauber sind. Ein ungenaues Zuschneiden der Fliesen kann dazu führen, dass sie nicht richtig passen und dass die Fugen ungleichmäßig sind.
Fehler 4: Fugen nicht ausgefüllt
Ebenso ein Fehler, der oft beim Verlegen von Fliesen vorkommt, ist, dass die Fugen nicht ausgefüllt werden. Nachdem alle Fliesen verlegt sind, solltest Du die Fugen zwischen den Fliesen ausfüllen, um sie abzudichten und ein sauberes Erscheinungsbild zu erzielen. Verwende dazu Fugenfüller und fülle die Fugen sorgfältig und gleichmäßig aus.
Fehler 5: Fliesen nicht richtig gereinigt
Nachdem die Fliesen verlegt und die Fugen ausgefüllt sind, solltest Du die Fliesen gründlich reinigen. Ein häufiger Fehler ist, dass die Fliesen nicht gründlich genug gereinigt werden, was zu Flecken und Schmutzrückständen führen kann. Verwende dazu wie bereits empfohlen einen feuchten Lappen und gegebenenfalls etwas mildes Reinigungsmittel.
Indem Du diese häufigen Fehler vermeidest, kannst Du sicherstellen, dass Deine Fliesen richtig verlegt werden und dass Du ein perfektes Ergebnis erzielst. Wichtig ist, dass Du Dich gut vorbereitest und sorgfältig arbeitest, um ein erfolgreiches Ergebnis zu erzielen.
Fliesenplan: Ein guter Plan hilft immer
Ein Fliesenplan ist eine Zeichnung oder Skizze, die verwendet wird, um die Anordnung und Position der Fliesen auf einem Boden oder einer Wand darzustellen. Es zeigt die Größe und Anzahl der Fliesen, die verwendet werden, sowie die Fugenmuster und die Position der Schnitte und Ausschnitte. Der Fliesenplan hilft bei der Planung und Durchführung des Fliesenverlegungsprojekts, indem er sicherstellt, dass die Fliesen richtig platziert werden und dass die Fugenmuster und Schnitte korrekt ausgeführt werden. Es ermöglicht auch die Berechnung der benötigten Menge an Fliesen und Kleber.

Bodenfliesen verlegen: Welche Materialien sind am besten geeignet?
Du möchtest Deinen Boden neu gestalten und hast Dich für Bodenfliesen entschieden? Doch welches Material ist am besten geeignet für Deine Bedürfnisse? Anschließend werden Dir die verschiedenen Materialien und ihre jeweiligen Vorteile und Nachteile vorgestellt, die für Bodenfliesen verwendet werden können.
Keramikfliesen
Keramikfliesen sind eine der häufigsten Wahl für Bodenfliesen. Sie sind langlebig, pflegeleicht und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Schmutz. Sie sind in einer Vielzahl von Farben, Mustern und Texturen erhältlich und eignen sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich.
Natursteinfliesen
Natursteinfliesen wie Marmor, Granit oder Schiefer sind eine weitere beliebte Wahl für Bodenfliesen. Sie sind äußerst langlebig und bieten ein natürliches und elegantes Aussehen. Sie sind jedoch teurer als Keramikfliesen und erfordern in der Regel eine spezielle Pflege und Reinigung.

Porzellanfliesen
Porzellanfliesen sind eine weitere beliebte Wahl für Bodenfliesen. Sie sind äußerst langlebig und resistent gegen Feuchtigkeit, Schmutz und Abnutzung. Sie sind jedoch auch teurer als Keramikfliesen.
Holzoptik-Fliesen
Holzoptik-Fliesen sind eine gute Wahl für diejenigen, die den natürlichen Look von Holzböden mögen, aber nicht die Wartung und die Kosten von echtem Holz. Sie haben die gleiche Optik und Textur wie echtes Holz, aber sind langlebiger und pflegeleichter.
Betonfliesen
Betonfliesen sind eine moderne Wahl für Bodenfliesen und bieten einen urbanen und industriellen Look. Sie sind langlebig und pflegeleicht, aber sie können kalt und hart unter den Füßen sein.
Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Materials für Deine Bodenfliesen von Deinen persönlichen Präferenzen, dem Einsatzbereich und dem Budget ab. Es ist wichtig, dass Du dich gut informierst und vergleichst, bevor Du eine Entscheidung triffst.
Ein guter (Fliesen-)Plan
Für ein erfolgreiches Verlegen von Bodenfliesen brauchst Du Zeit und Geduld. Aber auch genügend Vorbereitung, bestenfalls einen Fliesenplan sowie das passende Material. Das Verlegen von Bodenfliesen kann eine großartige Möglichkeit sein, um den Boden in Deinem Zuhause zu verschönern und ihm einen neuen Look zu verleihen.
Es gibt viele verschiedene Aspekte des Fliesenverlegens zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Ergebnis genau das ist, was Sie wünschen. Dazu gehört das Ausmessen des Bodens, das Erstellen eines Fliesenplans und das Vorbereiten des Untergrunds. Ohne eine gründliche Vorbereitung oder mit dem falschen Kleber kann das Verlegen von Bodenfliesen zu Problemen führen, die später schwierig zu beheben sind.
Zwar gibt es keine feste Regel für die richtige Richtung, aber es gibt ein paar Dinge zu beachten, wie zum Beispiel die Form des Raumes, die Tageslichteinstrahlung und die persönlichen Präferenzen. Es ist wichtig, verschiedene Optionen zu betrachten und die beste Lösung für den Raum zu finden.

FAQ zum Thema: Fliesen verlegen
Was kostet das Verlegen von Fliesen pro qm?
In der Regel liegt der Preis pro qm je nach Material zwischen 30 und 100 Euro. Im Schnitt liegt der Preis bei ca. 60 Euro pro Quadratmeter.