Das Wichtigste in Kürze
Wie macht man aufgequollenes Laminat wieder glatt?
Aufgequollenes Laminat wieder glatt zu machen ist leider nicht möglich. Die einzige Lösung ist, die beschädigten Laminatplanken auszutauschen. Erfahre hier mehr zur Reparatur…
Was sollte man, wenn Wasser auf das Laminat kommt?
Wenn Wasser auf das Laminat kommt, sollte man es so schnell wie möglich aufwischen. Wasser kann das Laminat aufquellen oder beschädigen, wenn es in die Fugen eindringt.
Wie wird Laminat am besten wieder schön?
Laminat wird am besten wieder schön, wenn man es regelmäßig pflegt und schützt. Man sollte das Laminat häufig kehren oder saugen, um Staub und Schmutz zu entfernen. Hier erfährst Du, wie Du Deinen Laminatboden pflegen solltest…
Aufgequollenes Laminat ist ein häufiges Problem, das viele Laminatbesitzer plagt. Es entsteht, wenn das Laminat zu viel Feuchtigkeit aufnimmt und sich dadurch verformt. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch die Funktion und Haltbarkeit des Laminats beeinträchtigen.
Wie kommt es dazu, wie kann man es vermeiden oder beheben, und was muss man beim Kauf, Verlegen und Pflegen von Laminat beachten? In diesem Blogartikel erfährst Du alles, was Du über dieses Thema wissen musst.
Inhalt
Was ist Laminat?

Laminat ist ein Bodenbelag, der aus mehreren Schichten besteht. Die oberste Schicht ist eine Dekorschicht, die das Aussehen von Holz oder Stein imitiert. Darunter befindet sich eine Trägerschicht aus Holzfasern oder Kunststoff, die für Stabilität sorgt. Bei der untersten Schicht handelt es sich um eine Gegenzug-Schicht, die das Laminat vor Feuchtigkeit schützt. Laminat ist wegen seiner Langlebigkeit, der einfachen Verlegung und der großen Auswahl an Designs und Farben eine beliebte Wahl für viele Hausbesitzer.
Laminat
Wusstest Du, dass Laminat 1977 in Schweden erfunden wurde und ursprünglich als Tischplatte gedacht war? Erst später wurde es als Bodenbelag verwendet und eroberte schnell den europäischen Markt.
Warum quillt Laminat auf?
Laminat quillt auf, wenn es zu viel Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Dies kann verschiedene Ursachen haben, wie z.B.:
- Eine unsachgemäße Verlegung des Laminats, bei der keine Dehnungsfugen gelassen wurden oder die Fugen nicht richtig versiegelt wurden.
- Eine Beschädigung des Laminats durch Kratzer, Stöße oder Abnutzung, die die Oberfläche beschädigen und Wasser eindringen lassen.
- Eine übermäßige Reinigung des Laminats mit zu viel Wasser oder aggressiven Reinigungsmitteln, die die Oberfläche angreifen und das Laminat aufweichen.
Aufgequollenes Laminat vermeiden
Aufgequollenes Laminat ist nicht nur unschön anzusehen, sondern auch ärgerlich und teuer zu reparieren. Deshalb ist es wichtig, vorzubeugen und den Laminatboden richtig zu pflegen. Hier einige Tipps, wie man Laminat schützt und lange schön hält:

Wähle das richtige Laminat für Deinen Raum
Bei der Auswahl des Laminats ist darauf zu achten, dass es für den Raum geeignet ist, in dem es verlegt werden soll. Laminat gibt es in verschiedenen Qualitäten und mit unterschiedlichen Eigenschaften für verschiedene Anforderungen.
Für Feuchträume wie Küche oder Bad sollte man zum Beispiel ein wasserfestes oder feuchtraumgeeignetes Laminat wählen, das eine spezielle Beschichtung oder Imprägnierung hat, die das Eindringen von Wasser verhindert oder erschwert.
Für stark beanspruchte Räume wie Flur oder Wohnzimmer empfiehlt sich ein strapazierfähiges Laminat mit einer höheren Abriebklasse und einer dickeren Nutzschicht, die das Laminat vor Kratzern und Abnutzung schützt.
Tipp: Wenn Du Laminatboden kaufen möchtest, solltest Du auf einige wichtige Kriterien achten, wie z.B. das Dekor, die Abrieb- und Nutzungsklasse, die Dicke und die Fugenversiegelung. Diese Faktoren beeinflussen die Optik, die Qualität und die Haltbarkeit Deines Laminatbodens. Du solltest auch darauf achten, dass Du genug Laminatboden bestellst, um eventuelle Verschnitte oder Beschädigungen auszugleichen.
Verlege das Laminat fachgerecht
Wenn Du Dein Laminat selbst verlegen möchtest, solltest Du einige wichtige Schritte beachten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Die Verlegung des Laminatfußbodens ist entscheidend für seine Haltbarkeit und sein Aussehen.
Zunächst muss der Untergrund sorgfältig vorbereitet werden. Die Oberfläche sollte eben, trocken, sauber und tragfähig sein. Gegebenenfalls musst Du den Untergrund ausgleichen, abdichten oder reinigen. Dann solltest Du eine geeignete Unterlage verwenden. Die Unterlage hat die Funktion einer Dämmung gegen Schall und Kälte und eines Schutzes gegen Feuchtigkeit. Es gibt verschiedene Arten von Unterlagen, z.B. Schaumstoff, Kork oder Filz, die Du je nach Untergrund und Laminat aussuchen solltest.
Außerdem müssen ausreichend Dehnungsfugen eingehalten werden. Dehnungsfugen sind der Abstand zwischen dem Laminat und der Wand oder anderen festen Bauteilen. Sie ermöglichen es dem Laminat, sich bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen auszudehnen oder zusammenzuziehen, ohne aufzuquellen oder zu reißen. Die Dehnungsfugen sollten mindestens 10 mm betragen und mit einer geeigneten Sockelleiste abgedeckt werden.
Abschließend müssen die Fugen ordnungsgemäß abgedichtet werden. Die Fugen sind die Übergänge zwischen den einzelnen Laminatdielen. Sie sollten möglichst dicht sein, damit kein Wasser eindringen kann. Du kannst die Fugen mit einem speziellen Fugenkitt oder einem wasserfesten Kleber abdichten. Eine andere Möglichkeit ist ein Klick-Laminat mit integrierter Fugenversiegelung.
Achtung: Wenn Du Laminatboden verlegen möchtest, solltest Du einige häufige Anfängerfehler vermeiden, die zu unschönen oder schädlichen Ergebnissen führen können. Zum Beispiel solltest Du das Laminat nicht sofort nach dem Kauf verlegen, sondern es mindestens 48 Stunden lang in dem Raum akklimatisieren lassen, in dem es verlegt werden soll.
Pflege das Laminat regelmäßig
Um Deinen Laminatboden sauber und schön zu halten, ist es nicht schwer, aber wichtig, ihn zu pflegen. Du solltest Deinen Laminatboden regelmäßig reinigen und schützen.
Um Staub und Schmutz zu entfernen, die das Laminat verkratzen oder verfärben können, solltest Du es regelmäßig fegen oder saugen. Verwende dazu einen weichen Besen oder einen Staubsauger mit einer geeigneten Düse für Hartböden.
Um Flecken und Schmutz zu entfernen, die das Laminat unansehnlich machen können, kannst Du das Laminat gelegentlich feucht abwischen. Benutze einen feuchten Lappen oder Mop mit einem milden Reinigungsmittel oder einer Essiglösung. Vermeide die Verwendung von zu viel Wasser oder aggressiven Chemikalien, die das Laminat aufquellen oder angreifen können.
Um Beschädigungen zu vermeiden, die zum Aufweichen oder Reißen des Laminats führen können, ist das Laminat vor Kratzern und Stößen zu schützen. Verwende beispielsweise Filzgleiter unter Möbeln und Stuhlbeinen, Teppiche oder Matten in stark frequentierten Bereichen und Schuhabstreifer an Eingängen.
Wie kann man aufgequollenes Laminat reparieren?
Ein aufgequollenes Laminat kann leider nicht mehr in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden. Die einzige Möglichkeit, das Problem zu beheben, ist der Austausch der betroffenen Laminatplanken. Dazu müssen zunächst die umliegenden Bretter vorsichtig entfernt werden, bis man an die beschädigten Bretter herankommt. Dann müssen die neuen Bretter passend zugeschnitten und eingesetzt werden. Anschließend sind die umliegenden Planken wieder zu verlegen und die Fugen gut zu versiegeln.

Ein anspruchsvoller Boden
Laminat ist ein toller Bodenbelag, der Deinem Raum ein modernes und gemütliches Flair verleiht. Damit Du lange Freude an Deinem Laminatboden hast, solltest Du ihn richtig verlegen und pflegen. Wenn Du diese Tipps befolgst, kannst Du ein Aufquellen des Laminatbodens vermeiden oder beheben.