Das Wichtigste in Kürze
Was ist der bessere Bodenbelag: Vinyl oder Laminat?
Es gibt keinen eindeutigen Gewinner zwischen Vinyl- und Laminatböden, da beide ihre Vor- und Nachteile haben. Die Entscheidung hängt von individuellen Bedürfnissen, Budget und ästhetischen Präferenzen ab. Hier erfährst Du mehr über Vinyl.
Werden Vinylböden empfohlen?
Vinylböden werden aufgrund ihrer Strapazierfähigkeit, Pflegeleichtigkeit und Designvielfalt häufig empfohlen. Sie eignen sich besonders für Haushalte mit Kindern oder Haustieren und für Feuchträume wie Küchen und Badezimmer. Lies hier wie Du Vinyl verlegen kannst.
Welcher Boden kann mehr – Vinyl oder PVC?
Vinyl und PVC sind eigentlich Synonyme, da Vinylböden aus Polyvinylchlorid (PVC) hergestellt werden. Daher gibt es in diesem Fall keinen Unterschied in der Leistungsfähigkeit der beiden Begriffe, da sie sich auf dasselbe Material beziehen.
Vinyl Bodenbeläge sind eine ausgezeichnete Wahl für Dein Zuhause, weil sie äußerst strapazierfähig, pflegeleicht und optisch ansprechend sind.
In diesem Blogartikel erfährst Du alles Wissenswerte über Vinylböden und erhältst praktische Tipps, um die beste Entscheidung für Deinen Boden zu treffen.
Inhalt
Was sind Vinyl Bodenbeläge?
Vinylböden sind synthetische Bodenbeläge, die aus Polyvinylchlorid (PVC) hergestellt werden. Sie sind eine beliebte Alternative zu herkömmlichen Bodenbelägen wie Parkett, Laminat oder Fliesen, da sie viele Vorteile bieten, die wir im Laufe des Artikels näher erläutern werden.
Die verschiedenen Arten von Vinylböden
- Vinylplanken: Diese Art von Vinylboden sieht aus wie Holzdielen und ist in verschiedenen Farben und Mustern erhältlich. Sie sind einfach zu verlegen und eignen sich perfekt für Wohn- und Esszimmer.
- Vinylfliesen: Vinylfliesen ahmen das Aussehen von Stein oder Keramikfliesen nach und sind eine hervorragende Option für Küchen und Badezimmer.
- Vinyl in Rollen: Hierbei handelt es sich um einen großflächigen Vinylboden, der auf einer Rolle geliefert wird und sich besonders gut für großflächige Räume eignet.
Tipp: Achte auf die Trittschalldämmung: Vinylböden können von Natur aus geräuscharm sein, aber eine zusätzliche Trittschalldämmung kann den Gehkomfort und die Schallreduktion weiter verbessern. Dies ist besonders wichtig in Mehrfamilienhäusern oder in Räumen mit erhöhtem Lärmpegel.

Vorteile von Vinylböden
- Pflegeleicht: Vinylböden sind sehr einfach zu reinigen, da sie wasserabweisend und schmutzresistent sind. Du kannst sie einfach mit einem feuchten Tuch oder Mopp abwischen.
- Strapazierfähig: Vinylböden sind sehr robust und widerstandsfähig gegen Kratzer, Flecken und Dellen. Sie sind daher ideal für stark beanspruchte Bereiche und für Haushalte mit Kindern oder Haustieren.
- Komfort: Vinylböden sind fußwarm und angenehm weich, was sie zu einer komfortablen Option für Wohnräume macht.
- Vielfältige Designs: Vinylböden sind in einer Vielzahl von Farben, Mustern und Texturen erhältlich, sodass Du sicherlich ein Design findest, das zu Deinem persönlichen Stil und Deiner Einrichtung passt.
Tipp: Vinylböden können in verschiedenen Rutschfestigkeitsklassen erhältlich sein. Achte darauf, einen Bodenbelag mit einer geeigneten Rutschfestigkeitsklasse für Deinen Anwendungsbereich zu wählen, insbesondere in Feuchträumen wie Badezimmern.
Nachteile von Vinylböden
- Umweltbelastung: Vinylböden bestehen aus synthetischen Materialien, die nicht biologisch abbaubar sind und bei der Herstellung potenziell schädliche Chemikalien freisetzen können. Dies kann zu Bedenken hinsichtlich der Umweltverträglichkeit führen.
- Empfindlichkeit gegenüber extremen Temperaturen: Vinylböden können bei starker Hitze oder extremen Temperaturschwankungen dazu neigen, sich auszudehnen oder zusammenzuziehen. Dies kann in manchen Fällen zu Verformungen oder Unebenheiten führen.
- Geringere Wiederverkaufswertsteigerung: Im Vergleich zu anderen Bodenbelägen wie Hartholz oder Naturstein kann Vinyl den Wiederverkaufswert einer Immobilie weniger steigern. Käufer ziehen oft höherwertige Bodenbeläge vor, wodurch Vinyl in dieser Hinsicht weniger attraktiv sein kann.
- Reparatur: Beschädigte Vinylplanken oder -fliesen können nicht einfach abgeschliffen und neu versiegelt werden, wie es bei Hartholz oder Laminat der Fall ist. Stattdessen müssen die betroffenen Teile komplett ausgetauscht werden, was zeitaufwendig und kostspielig sein kann.
- Potenzielle Emissionen: Billigere Vinylböden können flüchtige organische Verbindungen (VOC) ausdünsten, die als gesundheitsschädlich eingestuft werden können. Es ist wichtig, nach zertifizierten Produkten mit geringeren VOC-Emissionen Ausschau zu halten.
Tipps zur Auswahl des richtigen Vinylbodens
Bevor Du Dich für einen Vinylboden entscheidest, solltest Du die folgenden Faktoren berücksichtigen:
- Verwendungszweck: Überlege, in welchem Raum Du den Vinylboden verlegen möchtest und welche Anforderungen er erfüllen muss. Für Feuchträume wie Küchen und Badezimmer empfiehlt sich ein wasserfestes Vinyl.
- Qualität: Achte auf die Qualität des Vinylbodens, insbesondere auf die Dicke der Nutzschicht. Eine höhere Nutzschichtdicke bedeutet eine längere Lebensdauer und bessere Beständigkeit gegen Abnutzung.
- Preis: Vinylböden gibt es in verschiedenen Preisklassen. Setze Dir ein Budget und vergleiche die Preise, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
- Verlegeart: Es gibt verschiedene Verlegearten für Vinylböden, wie Klicksysteme, selbstklebende Planken oder Fliesen und vollflächig verklebte Varianten. Wäge ab, welche Methode am besten für Deine Bedürfnisse und handwerklichen Fähigkeiten geeignet ist.

Wo kann man guten Vinylboden kaufen?
Gute Vinylböden kannst Du in Fachgeschäften für Bodenbeläge, Baumärkten, Online-Händlern oder direkt auf den Hersteller-Websites kaufen. Fachgeschäfte und Baumärkte ermöglichen Dir, die Produkte direkt vor Ort zu begutachten und kompetente Beratung zu erhalten. Online-Shops bieten die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus zu stöbern und Preise zu vergleichen. Achte beim Online-Kauf auf Kundenbewertungen und Produktqualität. Hersteller-Websites können entweder den Direktkauf ermöglichen oder Informationen zu autorisierten Händlern bereitstellen. Nutze auch persönliche Empfehlungen, um einen hochwertigen Vinylboden zu finden.
Tipps zur Verlegung von Vinylböden
Wenn Du Dich für einen Vinylboden entschieden hast, befolge diese Tipps, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen:
- Vorbereitung des Untergrunds: Der Untergrund sollte eben, sauber und trocken sein. Unebenheiten oder Risse im Untergrund können zu einer ungleichmäßigen Verlegung und einer geringeren Lebensdauer des Vinylbodens führen.
- Akklimatisierung: Lasse den Vinylboden vor der Verlegung mindestens 24 Stunden in dem Raum akklimatisieren, in dem er verlegt werden soll. Dadurch können sich die Materialien an die Raumtemperatur anpassen und mögliche Verformungen verhindern.
- Richtige Werkzeuge: Stelle sicher, dass Du alle benötigten Werkzeuge zur Hand hast, bevor Du mit der Verlegung beginnst. Dazu gehören u.a. ein Cuttermesser, ein Zollstock, ein Hammer und gegebenenfalls eine Stichsäge.
- Anleitung befolgen: Lies die Herstelleranleitung sorgfältig durch und befolge die empfohlenen Schritte für die Verlegung des Vinylbodens.
Hinweis: Wenn Du trotz der Tipps bei der Verlegung des Vinylbodens nicht weiterkommst, ist es ratsam, einen Fachmann um Hilfe zu bitten. Du kannst entweder den Händler kontaktieren, bei dem Du den Boden gekauft hast, oder einen erfahrenen Handwerker oder Bodenleger beauftragen, um sicherzustellen, dass der Vinylboden korrekt und professionell verlegt wird. Dies kann langfristig Zeit, Geld und mögliche Schäden am Bodenbelag sparen.

Pflege und Wartung von Vinylböden
Um Deinen Vinylboden langfristig schön und funktional zu erhalten, solltest Du einige Pflegehinweise beachten:
- Regelmäßige Reinigung: Sauge oder wische Deinen Vinylboden regelmäßig, um Staub und Schmutz zu entfernen.
- Fleckentfernung: Bei Flecken solltest Du schnell handeln und diese mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel entfernen. Verwende keine Scheuermittel oder aggressive Reiniger, da sie den Vinylboden beschädigen können.
- Schutz vor Kratzern: Verwende Filzgleiter unter Möbeln und vermeide das Schieben von schweren Gegenständen über den Boden, um Kratzer zu verhindern.
- Sonneneinstrahlung: Schütze Deinen Vinylboden vor direkter Sonneneinstrahlung, da dies zu Verfärbungen führen kann. Verwende Vorhänge oder Rollos, um das Sonnenlicht abzuschirmen.
Vinylböden – eine gelungene Kombination aus Stil, Komfort und Langlebigkeit
Ob Du nun eine Renovierung planst oder einfach nur eine Veränderung in Deinen vier Wänden wünschst – Vinylböden bieten eine vielfältige und kosteneffiziente Lösung, die sowohl funktional als auch optisch überzeugt.
Lass Dich von den unzähligen Designs inspirieren und finde den Vinylboden, der perfekt zu Deinem persönlichen Stil und Deinen Anforderungen passt. Mit etwas Geschick und den richtigen Tipps steht einem erfolgreichen Projekt nichts mehr im Wege.
Viel Spaß und Erfolg bei der Auswahl und Verlegung Deines neuen Vinylbodens! Möge er Dir viele Jahre Freude bereiten und Deinem Zuhause eine ganz besondere Note verleihen.
Quellen
- https://www.deinetuer.de/wiki/nutzungsdauer#:~:text=Günstige Vinylböden haben eine Lebenserwartung,eine Garantie von 20 Jahren
- https://www.hausjournal.net/vinylboden-preise#:~:text=15 bis zwanzig Euro pro,bis zu zehn Millimeter Stärke
- https://www.homeplaza.de/artikeldetail/klick-vinyl-im-feuchtraum-verlegen-geht-das#:~:text=Bei Klick-Vinyl besteht die,ja am Untergrund fixiert sind