Das Wichtigste in Kürze
Welche Tapeten sind momentan im Trend?
Aktuell sind Tapeten mit natürlichen Mustern, wie Gräsern, Blättern oder Blumen, sowie geometrische Muster sehr im Trend. Erfahre hier, welche Gestaltungsmöglichkeiten Du hast…
Wie kann man Tapeten gerade schneiden?
Zum geraden Schneiden von Tapeten empfiehlt sich die Verwendung eines Cuttermessers zusammen mit einem Lineal oder einer Wasserwaage als Führung. Lies hier weitere Tipps zum Tapezieren nach…
Welche Arten von Tapeten gibt es?
Es gibt viele verschiedene Arten von Tapeten, darunter Papiertapeten, Vliestapeten, Vinyltapeten, Textiltapeten und Glasfasertapeten. Jedes Material hat seine eigenen Vorteile und Eigenschaften.
Der erste Eindruck zählt – das gilt auch für Dein Zuhause. Tapeten mit Gräsern sind mehr als nur eine Wandbekleidung. Sie sind ein Stück Kunst und Ausdruck Deines individuellen Geschmacks, der Deinen Räumen eine besondere Note verleiht. In diesem Blogbeitrag tauchen wir in die Welt der Gräsertapeten ein und zeigen Dir, wie Du mit diesen besonderen Wandbelägen eine harmonische und natürliche Wohnatmosphäre schaffen kannst.
Inhalt
Gestaltungsmöglichkeiten: Vielfalt und Individualität mit Tapeten mit Gräsern

Die Designwelt der Gräsertapeten ist faszinierend und vielseitig. Ob minimalistisch, rustikal oder modern, es gibt eine Vielzahl an Designs und Mustern, die genau zu deinem Geschmack passen. Gräser auf Tapeten können auf verschiedene Arten dargestellt werden – von abstrakten Formen bis hin zu fotorealistischen Abbildungen.
Von der Zartheit eines Federgrases bis zur Robustheit von Schilf und Bambus – Tapeten mit Gräsern können eine Vielzahl von Stimmungen und Atmosphären vermitteln. Stell Dir zum Beispiel eine Tapete mit hohen, zarten Grashalmen vor, die sich im Wind wiegen. Dieses Motiv verleiht deinem Raum eine beruhigende und ausgleichende Wirkung.
Es kann Dir helfen, einen Ort der Entspannung zu schaffen. Es erinnert an die sanften Bewegungen der Natur und kann so ein Gefühl von Ruhe und Harmonie vermitteln.
Es gibt auch Designs, die ein dichtes Feld von Wildgräsern zeigen, wobei jedes Detail dargestellt wird, vom leichten Glitzern des Morgentaus auf den Grashalmen bis hin zu den winzigen Insekten, die sich in den Gräsern verstecken. Dieses Motiv kann einem Raum eine lebendige und dynamische Energie verleihen.
Es gibt auch Tapeten, die das abstrakte Konzept des Grases erforschen, mit großen, freihändig gezeichneten Linien, die Grashalme darstellen. Diese Art von Design kann in einem modernen oder minimalistischen Raum sehr wirkungsvoll sein, da es eine subtile Verbindung zur Natur herstellt, ohne überladen zu wirken.
Hinweis: Berücksichtige die Lichtverhältnisse in Deinem Raum. Dunkle Designs können in einem hellen Raum gut funktionieren, während helle Designs in einem dunkleren Raum besser wirken.
Naturaspekte und ihre Wirkung im Raum
Gräser sind ein Symbol für die Schönheit und Einfachheit der Natur. Mit einer Gräsertapete holst Du Dir ein Stück dieser Schönheit direkt in Dein Zuhause. Diese Wandgestaltung kann dazu beitragen, ein Gleichgewicht zwischen den von Menschenhand geschaffenen Elementen Deiner Wohnung und der Natur herzustellen.

Inmitten der Hektik des modernen Lebens können Tapeten mit Gräsern eine Oase der Ruhe und des Wohlbefindens schaffen. Sie erinnern uns daran, dass wir Teil der Natur sind und dass es wichtig ist, sich die Zeit zu nehmen, die Schönheit in den kleinen Dingen zu sehen.
Tipp: Prüfe vor dem Kauf einer Tapete mit Gräsern, ob sie zu Deinem Raum und Deinem Stil passt. Probiere dafür Musterstücke aus.
Aber nicht nur das Aussehen der Gräser spielt eine Rolle. Sie symbolisieren auch Wachstum und Anpassungsfähigkeit. In der Natur finden Gräser Wege, um unter den verschiedensten Bedingungen zu gedeihen, und diese Widerstandsfähigkeit kann uns inspirieren und uns daran erinnern, dass auch wir das Potenzial zu Wachstum und Anpassung haben.
Beispiele für Zimmer mit Gräser-Tapeten
- Schlafzimmer: Ein Schlafzimmer mit einer Tapete, die Gräser oder sanfte Naturmotive zeigt, schafft eine beruhigende Atmosphäre. Kombiniere die Tapete mit einer Farbpalette in sanften Grün-, Beige- oder Pastelltönen. Ergänze die Einrichtung mit natürlichen Materialien wie Holz und Textilien in Erdtönen.
- Wohnzimmer: Ein Wohnzimmer mit einer Tapete mit Gräsern oder Naturmotiven in kräftigen Farben kann eine lebendige und frische Atmosphäre schaffen. Wähle dazu eine Farbpalette mit kontrastierenden Farben wie Grün und Weiß oder Blau und Beige. Ergänze die Einrichtung mit Möbeln in neutralen Farben wie Grau oder Weiß, um einen ausgewogenen und harmonischen Gesamteindruck zu erzielen.
- Esszimmer: Ein Esszimmer mit dieser Tapete verleiht dem Raum eine elegante und natürliche Note. Wähle eine Farbpalette mit erdigen Tönen wie Braun, Beige oder Creme. Kombiniere die Tapete mit Holzmöbeln und einer warmen Beleuchtung, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.
- Home-Office: Eine Tapete, die Gräser oder Naturmotive in dezenten Farben zeigt, kann eine ruhige und inspirierende Arbeitsumgebung schaffen. Kombiniere die Tapete mit einer Farbpalette aus sanften Pastellfarben wie Hellblau, Rosa oder Mintgrün. Ergänze die Einrichtung mit modernen Büromöbeln und Pflanzen, um den natürlichen Look zu verstärken.
- Badezimmer: Ein Badezimmer mit einer solchen Tapete verleiht dem Raum eine erfrischende und entspannende Atmosphäre. Wähle eine Farbpalette mit kühlen Farben wie Blau oder Grün. Kombiniere die Tapete mit weißen Sanitärobjekten und Dekorationselementen aus Naturmaterialien wie Bambus oder Kieselsteinen, um ein harmonisches und entspannendes Badezimmer zu kreieren.
Materialien: Tapeten – mehr als Papier
Tapeten bestehen längst nicht mehr nur aus Papier. Verschiedene Materialien wie Vlies, Vinyl, Textil und sogar Glasfaser bieten unterschiedliche Eigenschaften und Möglichkeiten.
Vliestapeten zum Beispiel sind besonders strapazierfähig, dimensionsstabil und können ohne Einweichzeit direkt an die Wand geklebt werden. Vinyltapeten sind besonders strapazierfähig und abwaschbar, was sie zu einer guten Wahl für Küche und Bad macht.
Auch beim Design spielen Materialien eine Rolle. Beispielsweise können sie durch ihre Struktur ein realistischeres und fühlbares Grasmuster erzeugen, das dem Raum zusätzliche Textur und Tiefe verleiht.
Nachhaltigkeit in den eigenen vier Wänden
In der heutigen Zeit gewinnt das Thema Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Dies gilt auch für die Herstellung von Tapeten. Viele Hersteller achten daher verstärkt auf umweltschonende Produktionsprozesse und die Vermeidung von Schadstoffen. Dabei werden sowohl die verwendeten Materialien als auch die Farben, mit denen die Tapeten bedruckt werden, auf ihre Umweltverträglichkeit geprüft.
Es gibt verschiedene Siegel und Zertifikate, die schadstofffreie und umweltfreundliche Tapeten kennzeichnen. Dazu gehören zum Beispiel der „Blaue Engel“ oder das EU-Umweltzeichen. Diese Zeichen garantieren, dass die Tapete frei von Schadstoffen wie Formaldehyd oder schwer abbaubaren Halogenverbindungen ist.
Neben der Schadstofffreiheit ist auch die Umweltverträglichkeit ein wichtiger Aspekt. Umweltverträgliche Tapeten werden aus Materialien hergestellt, die entweder recycelbar, biologisch abbaubar oder aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Auch die Energieeffizienz bei der Herstellung wird berücksichtigt.

Tapete anbringen: So gelingt die Umgestaltung
Das Anbringen von Tapeten kann eine Herausforderung sein, besonders wenn das Muster genau ausgerichtet werden muss. Mit etwas Geduld und dem richtigen Werkzeug ist es aber durchaus machbar. Bevor Du Tapeten kaufst, solltest Du die Wandfläche genau ausmessen, damit Du genügend Tapetenrollen zur Verfügung hast.
Tipp: Beginne immer an einer unauffälligen Stelle, zum Beispiel hinter einem großen Möbelstück. So kannst Du Dich an das Muster und die Technik gewöhnen. Bei manchen Tapeten, wie zum Beispiel Vliestapeten, wird der Kleister direkt auf die Wand aufgetragen. Das erspart das lästige Einweichen und macht das Tapezieren einfacher und schneller.
Hier sind einige Tipps zum richtigen Tapezieren:
- Vorbereitung ist wichtig: Vergewissere Dich, dass die Wände glatt, sauber und trocken sind. Entferne alte Tapetenreste und repariere eventuelle Risse oder Löcher.
- Maß nehmen: Miss die Höhe und Breite der Wand, damit Du die richtige Menge Tapeten kaufen kannst. Vergiss nicht, einige Zentimeter für den Verschnitt hinzuzurechnen.
- Tapete zuschneiden: Schneide die Tapetenbahnen auf die richtige Länge zu und beachte dabei gegebenenfalls das Muster. Wenn Du mehrere Bahnen verwendest, achte darauf, dass die Muster auf den einzelnen Bahnen übereinstimmen.
- Tapetenkleister richtig anrühren: Befolge die Anweisungen auf der Verpackung des Tapetenklebers, um ihn richtig anzurühren. Vermeide Klumpenbildung und achte auf eine gleichmäßige Konsistenz.
- Tapete anbringen: Trage den Tapetenkleister großzügig auf die Rückseite der ersten Bahn auf. Beginne oben an der Wand und achte darauf, dass die Kanten der Tapetenbahn gerade sind. Drücke die Tapete glatt an die Wand und streiche sie mit einer Tapezierbürste oder einem Tapezierroller vorsichtig glatt.
- Fortfahren und ausrichten: Wiederhole den Vorgang mit den anderen Tapetenbahnen und achte darauf, dass die Muster nahtlos ineinander übergehen. Überlappungen und Lufteinschlüsse sind zu vermeiden.
- Verschnitt entfernen: Nach dem Trocknen des Klebers die überstehenden Ränder der Tapetenbahnen mit einem scharfen Messer sauber abschneiden.
- Sorgfältig arbeiten: Achte während des gesamten Prozesses auf Genauigkeit und Präzision. Vermeide Kleckereien und verschmierte Muster.
Die schönste Tapete für Deine Wohnung
Abschließend sei gesagt, dass die Wahl einer Gräsertapete nicht nur eine ästhetische Entscheidung ist, sondern auch eine Möglichkeit, eine Verbindung zur Natur herzustellen und die positiven Aspekte zu schätzen, die sie in unser Leben bringt. So wird die Wohnung nicht nur zum Ausdruck des persönlichen Geschmacks, sondern auch zu einem Ort des Wohlbefindens und der Harmonie.
Quellen
- https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/stil/tapeten-interior-design-little-greene-national-trust-heimwerken-e735072/
- https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/immobilien-ist-das-noch-tapete-oder-schon-kunst-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220126-99-860264
- https://www.badische-zeitung.de/woher-kommt-eigentlich-die-tapete–170810401.html