Das Wichtigste in Kürze
Was kann man tun wenn die Waschmaschine nicht schleudert?
Wenn Deine Waschmaschine nicht schleudert, solltest Du zuerst die Einstellungen und die Lastverteilung der Wäsche überprüfen, dann mögliche Blockaden in der Trommel oder im Abfluss beseitigen und schließlich die Motor- und Antriebsriemenfunktion kontrollieren.
Warum ist meine Wäsche nach dem Waschen tropfnass?
Wenn Deine Wäsche nach dem Waschen tropfnass ist, kann dies an einer unzureichenden oder fehlenden Schleuderbewegung liegen. Wie Du vorbeugen kannst, dass Deine Waschmaschine nicht mehr schleudert…
Wieso schleudert meine Waschmaschine bei wenig Wäsche nicht?
Deine Waschmaschine schleudert bei wenig Wäsche möglicherweise nicht, weil sie über eine automatische Beladungserkennung verfügt, die bei zu geringer Beladung den Schleudergang unterbricht, um die Maschine zu schützen. Mehr Ursachen…
Waschmaschinen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und wenn sie plötzlich nicht mehr schleudern, kann das unangenehm werden. In diesem Ratgeber erfährst du, warum Deine Waschmaschine nicht schleudert, wie Du das Problem selbst diagnostizieren und beheben kannst und wann es Zeit ist, einen Fachmann zu rufen. Außerdem erhältst Du Maßnahmen zur Vorbeugung.
Inhalt
Was ist Schleudern und warum ist es wichtig?

Beim Schleudern wird die Waschtrommel in der Maschine mit hoher Geschwindigkeit gedreht. Durch die Zentrifugalkraft wird die Wäsche an die Trommelwände gedrückt und das Wasser aus den Textilien herausgepresst. Das Wasser fließt durch die Löcher in der Trommel ab und wird aus der Maschine gepumpt. Die Schleuderdrehzahl wird in Umdrehungen pro Minute (U/min) gemessen und kann je nach Modell und gewähltem Waschprogramm variieren. Bei modernen Waschmaschinen kann die Schleuderdrehzahl oft manuell eingestellt werden.
Das Schleudern ist aus mehreren Gründen wichtig. Erstens verkürzt er die Trocknungszeit der Wäsche erheblich. Durch das Schleudern wird die Wäsche nur noch feucht und nicht mehr nass. Das spart Zeit beim Trocknen, sei es auf der Leine oder im Trockner.
Zweitens spart es Energie und damit Kosten. Je weniger Wasser in der Wäsche ist, desto weniger Energie wird zum Trocknen benötigt. Vor allem bei der Verwendung eines Wäschetrockners kann dies einen großen Unterschied machen, da Trockner zu den energieintensivsten Haushaltsgeräten gehören.
Drittens werden die Textilien geschont. Das Trocknen von sehr nasser Wäsche kann zu einer längeren Hitzeeinwirkung führen, insbesondere wenn ein Wäschetrockner verwendet wird. Dies kann die Fasern der Wäsche beschädigen und ihre Lebensdauer verkürzen.
Insgesamt trägt das Schleudern also wesentlich zur Effizienz und Effektivität des Waschvorgangs bei und spielt eine wichtige Rolle beim Schutz der Wäsche sowie beim Sparen von Zeit und Energie. Deshalb ist es wichtig, Probleme zu erkennen und zu beheben, wenn die Waschmaschine nicht schleudert.
Wusstest Du schon?…
Die durchschnittliche Lebensdauer einer Waschmaschine beträgt etwa zehn Jahre. Durch regelmäßige Wartung und Pflege kann die Lebensdauer jedoch erheblich verlängert werden.

Waschmaschine schleudert nicht: Mögliche Ursachen
Wenn Deine Waschmaschine nicht schleudert, kann das verschiedene Gründe haben. Wir gehen auf die häufigsten Ursachen ein.
Blockierter Abfluss
Das Schleudern ist ein wesentlicher Teil des Waschvorgangs. Durch die Zentrifugalkraft wird das Wasser aus der Wäsche entfernt. Ein verstopfter Abfluss kann diesen Prozess jedoch beeinträchtigen. Die Waschmaschine erkennt, wenn das Wasser nicht abfließen kann und unterbricht den Schleudervorgang, um Überschwemmungen und andere Schäden zu vermeiden. Ein verstopfter Ablauf ist ein häufiges Problem bei Waschmaschinen, das in der Regel leicht zu beheben ist. Durch regelmäßiges Reinigen und Warten kann man solche Störungen oft vermeiden und sicherstellen, dass die Wäsche immer gründlich und effizient gewaschen und geschleudert wird.
So kannst Du das Problem lösen:
- Kontrolle und Reinigung des Ablauffilters: Die meisten Waschmaschinen haben einen leicht zugänglichen Ablauffilter, der regelmäßig gereinigt werden sollte. Hier können sich Flusen, Münzen oder andere kleine Gegenstände ansammeln, die den Wasserabfluss blockieren.
- Den Ablaufschlauch reinigen: Auch der Ablaufschlauch kann verstopfen. Du kannst versuchen, ihn vorsichtig mit einem Pinsel oder einer speziellen Bürste zu reinigen. Achte jedoch darauf, den Schlauch nicht zu beschädigen.
- Kontrolliere die Ablaufpumpe: Wenn sowohl der Filter als auch der Schlauch sauber sind und der Abfluss immer noch verstopft ist, könnte die Abflusspumpe defekt sein. In diesem Fall ist es ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.
Defekter Motor
Der Motor Deiner Waschmaschine ist das Herzstück, das die Trommel antreibt. Beim Waschen dreht er die Trommel langsam, um die Wäsche zu reinigen, und beim Schleudern schnell, um das Wasser zu entfernen. Wenn der Motor defekt ist, kann er diese Aufgaben nicht mehr erfüllen.
Ein defekter Motor ist ein ernstes Problem, das in den meisten Fällen professionelle Hilfe erfordert. Es gibt jedoch einige Dinge, die du zunächst selbst überprüfen kannst:
- Die Stromversorgung überprüfen: Vergewissere dich, dass die Waschmaschine ordnungsgemäß mit Strom versorgt wird. Manchmal können Probleme mit der Stromversorgung den Motor beeinträchtigen.
- Kontrolliere den Antriebsriemen: Der Treibriemen verbindet den Motor mit der Trommel. Wenn er gerissen oder verschlissen ist, kann der Motor die Trommel nicht mehr drehen. Man kann den Riemen selbst überprüfen und gegebenenfalls austauschen.
- Kontrolliere den Motor: Wenn weder die Stromversorgung noch der Antriebsriemen das Problem sind, könnte der Motor selbst defekt sein. In diesem Fall solltest du einen Fachmann zu Rate ziehen, da die Reparatur oder der Austausch des Motors kompliziert sein kann und Spezialwerkzeug erfordert.
Hinweis: Ein defekter Motor ist ein ernsthaftes Problem, das dazu führen kann, dass die Waschmaschine nicht wie gewünscht funktioniert. Durch regelmäßige Wartung und sofortiges Handeln bei den ersten Anzeichen eines Problems kannst Du größere Schäden und hohe Reparaturkosten vermeiden. Achte darauf, dass Deine Waschmaschine für eine effiziente Reinigung und Schleuderung Deiner Wäsche immer in gutem Zustand ist.
Beschädigter Antriebsriemen
Der Antriebsriemen ist für die Übertragung der Motorleistung auf die Trommel verantwortlich. Ist er beschädigt oder verschlissen, kann er seine Aufgabe nicht mehr erfüllen. Der Motor läuft, aber die Trommel dreht sich nicht. Dadurch kann die Waschmaschine nicht schleudern und die Wäsche bleibt nass.
Ein beschädigter Antriebsriemen ist in der Regel ein Problem, das Du mit etwas handwerklichem Geschick selbst beheben kannst. Hier sind einige Schritte, die Du durchführen kannst:
- Kontrolliere den Antriebsriemen: Öffne die Rückseite Deiner Waschmaschine und suche nach dem Antriebsriemen. Kontrolliere, ob er rissig, locker oder verschlissen ist. Ein gut funktionierender Riemen sollte fest und elastisch sein.
- Ersetze den Antriebsriemen: Wenn der Riemen beschädigt ist, muss er ersetzt werden. Kaufe einen neuen Riemen, der genau zu Deinem Waschmaschinenmodell passt. Du kannst ihn normalerweise selbst einbauen, indem Du ihn über die Riemenscheiben des Motors und der Trommel legst und darauf achtest, dass er fest sitzt.
- Inbetriebnahme und Test: Nachdem Du den Riemen ersetzt hast, führe einen Probelauf durch, um sicherzustellen, dass die Waschmaschine wieder einwandfrei funktioniert.
Hinweis: Ein beschädigter Antriebsriemen kann die Funktion Deiner Waschmaschine beeinträchtigen und sollte daher umgehend ausgetauscht werden. Regelmäßige Wartung und Inspektion helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um eine optimale Leistung der Waschmaschine zu gewährleisten.

Vorbeugende Maßnahmen
Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Schleuderproblemen. Diese sind:
Obwohl einige Probleme mit dem Schleudern unvermeidlich sind, gibt es einige Vorsichtsmaßnahmen, die Du treffen kannst, um das Risiko zu minimieren.
- Gleichmäßige Beladung: Eine ungleichmäßige Beladung kann dazu führen, dass Deine Waschmaschine nicht richtig schleudert. Versuche, Deine Wäsche so in die Maschine zu legen, dass das Gewicht gleichmäßig verteilt ist.
- Angemessene Beladung: Überladene Waschmaschinen können Probleme beim Schleudern verursachen. Als Faustregel gilt: Die Trommel sollte höchstens zu drei Vierteln gefüllt sein.
- Regelmäßige Wartung: Wie bei jedem Gerät kann eine regelmäßige Wartung helfen, Probleme zu erkennen, bevor sie sich verschlimmern. Dazu gehören die Reinigung des Filters, die Überprüfung des Abwassersystems und die Reinigung des Innenraums der Waschmaschine.
- Kontrolle des Antriebsriemens: Ein verschlissener oder beschädigter Antriebsriemen kann dazu führen, dass die Waschmaschine nicht mehr schleudert. Es wird empfohlen, den Antriebsriemen regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf auszutauschen.
- Richtige Verwendung des Waschmittels: Übermäßiger Schaum kann das Schleudern beeinträchtigen. Vergewissere dich, dass du die empfohlene Waschmittelmenge verwendest und dass das Waschmittel für deine Waschmaschine geeignet ist.
- Kontrolliere den Motor: Ein defekter Motor kann den Schleudergang beeinträchtigen. Wenn Du ungewöhnliche Geräusche hörst oder andere Anzeichen eines Motorproblems bemerkst, solltest Du eine professionelle Inspektion durchführen lassen.
Wenn Du diese Schritte befolgst, kannst Du dazu beitragen, die Lebensdauer Deiner Waschmaschine zu verlängern und sicherzustellen, dass sie immer effizient arbeitet.
Für eine effektive und zuverlässige Wäsche
Eine Waschmaschine, die nicht schleudert, kann eine echte Herausforderung sein, aber mit den richtigen Informationen und etwas Geduld lassen sich die meisten Probleme selbst beheben. In diesem Artikel haben wir die häufigsten Ursachen für dieses Problem untersucht, darunter verstopfte Abflüsse, defekte Motoren und beschädigte Antriebsriemen. Außerdem haben wir praktische Tipps zur Fehlerbehebung zusammengestellt, die Dir helfen können, Dein Gerät wieder zum Laufen zu bringen.
Aber vergiss nicht, dass vorbeugende Maßnahmen genauso wichtig sind. Wenn Du bestimmte Regeln beachtest, wie z. B. das Ausbalancieren der Wäsche, das Vermeiden von Überladung, regelmäßige Wartung und die richtige Verwendung von Waschmitteln, kannst Du die Wahrscheinlichkeit von Schleuderproblemen erheblich verringern.