Das Wichtigste in Kürze
Was sind die Vorteile einer Sitzbank unter der Treppe?
Mit einer Sitzbank unter der Treppe wird das Zuhause beispielsweise wohnlicher und gemütlicher, indem ein sonst ungenutzter Raum in einen einladenden Ort zum Verweilen verwandelt wird. Alles Weitere hier…
Wie wird eine Sitzbank unter einer Treppe geplant und gebaut?
Für die Planung und Ausführung einer Sitzbank unter der Treppe gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Anleitung findest Du hier…
Wie gestaltet man eine Sitzbank unter einer Treppe?
Wie die Sitzbank unter der Treppe aussieht, bleibt dem persönlichen Geschmack überlassen. Etwas Inspiration gibt es hier für Dich…
Eine Sitzbank unter der Treppe ist nicht nur eine clevere Raumnutzung, sondern auch eine ästhetische und funktionale Bereicherung des Hauses. In diesem Blogbeitrag findest Du alles, was Du zu diesem Thema benötigst: wie man eine Bank plant, baut oder kauft, welche Vorteile sie hat und wie man sie gestalten kann.
Inhalt
So nutzt Du den Raum unter der Treppe am besten
Baue Deine eigene Sitzbank
Eine kreative und praktische Möglichkeit, sonst ungenutzten Raum zu nutzen, ist die Planung und der Bau einer Sitzbank unter einer Treppe. Eine Sitzbank unter der Treppe kann nicht nur als bequeme Sitzgelegenheit dienen, sondern auch zusätzlichen Stauraum bieten. Es gibt einige Schritte, die Du beim Planen und Bauen einer Sitzbank unter einer Treppe beachten solltest:
Miss den Raum aus, der unter der Treppe zur Verfügung steht. Du brauchst die Höhe, Breite und Tiefe des Raumes. Außerdem musst Du den Neigungswinkel der Treppe kennen. Den Neigungswinkel kannst Du mit einer Schmiege oder einem Lot messen. Notiere die Maße und skizziere den Raum.
Entscheide Dich für einen Typ und eine Form für die Sitzbank. Es gibt verschiedene Sitzbänke, die verschieden funktionieren und aussehen. Du hast zum Beispiel die Wahl zwischen einer einfachen Sitzbank mit Beinen, einer Schubladenbank mit Stauraum, einer Fächerbank mit offenen Fächern oder einer Korbsitzbank mit Körben.
Von der Form der Treppe hängt die Form der Sitzbank ab. Für eine gerade Treppe wird zum Beispiel eine gerade Sitzbank gewählt, für eine schräge Treppe eine schräge Sitzbank und für eine kurvige Treppe eine kurvige Sitzbank. Überlege Dir, welcher Typ und welche Form sich am besten für Deinen Raum und für Deine Bedürfnisse eignen.
Bestimme nun das Material und die Farbe der Bank. Je nach Einrichtungsstil und Geschmack sollte das Material und die Farbe der Sitzbank gewählt werden. Holz ist z. B. ein klassisches und warmes Material, das sich gut mit vielen Einrichtungsstilen kombinieren lässt.
Weiß ist eine neutrale und helle Farbe, die den Eindruck erweckt, dass der Raum größer ist. Je nachdem, wie stabil und pflegeleicht die Bank sein soll, kannst Du auch andere Materialien wie MDF, Metall oder Kunststoff verwenden.
Du kannst die Bank selbst bauen. Mit handwerklichem Geschick und individuellen Wünschen kannst Du die Bank selbst bauen. Dafür benötigst Du geeignetes Material (z. B. Holz, MDF oder Metall), Werkzeug (z. B. Bohrer, Schrauben oder Klebstoff) und eine genaue Anleitung.
Wusstest Du schon?
Eine Sitzbank unter der Treppe ist eine kreative und praktische Möglichkeit, den Raum zu nutzen, der sonst nicht zur Verfügung steht. Neben einer bequemen Sitzgelegenheit bietet eine Treppensitzbank auch zusätzlichen Stauraum.
Eine kurze Anleitung zum Selbstbau einer Sitzbank unter der Treppe ist hier:
- Das Material für den Sitz, die Seitenteile, die Rückwand und die Beine bzw. Schubladen, Fächer oder Körbe zuschneiden. Es ist darauf zu achten, dass die Maße an den Neigungswinkel der Treppe angepasst sind und genügend Spielraum für die Montage gelassen wird.
- In das Material werden Löcher für Schrauben oder Leim gebohrt. Verschraube oder verleime die Teile miteinander. Achte darauf, dass die Verbindungen stabil sind und eine ebene Oberfläche haben.
- Schleife das Material glatt und bemale es in der gewünschten Farbe. Gut trocknen lassen.
- Befestige die Bank mit Dübeln und Schrauben an der Wand unter der Treppe. Stelle sicher, dass die Bank fest und sicher an Ort und Stelle ist.
Tipps zur Gestaltung
Es hängt von Deinem persönlichen Geschmack und Stil ab, wie Du eine Bank unter der Treppe gestaltest. Es gibt jedoch einige allgemeine Tipps, die Dir helfen können:
Wähle passend zu Deiner Einrichtung ein Material und eine Farbe für die Bank. Holz ist z. B. ein klassisches und warmes Material, das sich gut mit vielen Einrichtungsstilen kombinieren lässt. Weiß ist eine neutrale und helle Farbe, die den Eindruck erweckt, dass der Raum größer ist.
Tipp: Um mehr Licht und Atmosphäre zu schaffen, kannst Du bei der Gestaltung einer Sitzbank unter der Treppe auch eine Beleuchtung für die Sitzbank verwenden. Um eine gemütliche und romantische Atmosphäre zu schaffen, kannst Du zum Beispiel LED-Streifen, Lampen oder Kerzen an der Bank oder an der Wand anbringen.
Mit einem weichen Polster und Kissen für die Bank kannst Du für mehr Komfort und Gemütlichkeit sorgen. Für mehr Wärme und Gemütlichkeit kannst Du auch eine Decke oder einen Teppich unter die Bank legen.
Schmücke die Bank mit Accessoires, die Deine Persönlichkeit und Deine Interessen ausdrücken. Du kannst zum Beispiel Bücher, Pflanzen, Bilder oder Kerzen auf oder neben die Sitzbank stellen. Das schafft mehr Leben und Atmosphäre.
Für zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten kannst Du die Wand über der Sitzbank nutzen. Um mehr Stauraum und Stil zu schaffen, kannst Du zum Beispiel Regale, Haken oder Bilder an der Wand anbringen.
Die Vorteile
Es gibt viele Vorteile, die Dein Zuhause schöner und praktischer machen, wenn Du eine Bank unter der Treppe anbringst. Einige dieser Vorteile sind hier aufgeführt:
Eine Sitzbank unter der Treppe macht Dein Zuhause gemütlicher und wohnlicher. Sie verwandelt einen sonst ungenutzten Raum in einen einladenden Ort zum Verweilen. Mit Kissen, Decken, Büchern oder anderen Accessoires kannst Du die Bank ganz nach Deinem Geschmack gestalten. So schaffst Du eine persönliche und gemütliche Atmosphäre, die Dich und Deine Gäste einlädt, sich zu setzen, zu lesen oder zu entspannen.
Hinweis: Beim Kauf einer Sitzbank unter der Treppe solltest Du darauf achten, dass sie in Größe, Form und Farbe zu Deiner Treppe und Deinem Raum passt. Verschiedene Modelle und Preise kannst Du im Internet oder in Möbelhäusern vergleichen.
Eine zusätzliche Sitzgelegenheit, die Du je nach Bedarf nutzen kannst, bietet Dir eine Bank unter der Treppe. Eine Sitzbank unter der Treppe ist vielseitig einsetzbar: als Lese- oder Arbeitsplatz, als Gästebett oder als Spiel- und Kuschelecke für Kinder. Auch als Raumteiler zum Abtrennen oder Verbinden verschiedener Bereiche in Deiner Wohnung kannst Du die Bank nutzen.
Durch eine Sitzbank unter der Treppe wird der Stauraum vergrößert, indem Du Platz für Schuhe, Bücher, Decken, Kissen oder andere Dinge hast. Um Deine Sachen ordentlich und übersichtlich zu verstauen, kannst Du die Sitzbank mit Schubladen, Fächern oder Körben ausstatten. Auf diese Weise kannst Du Dein Zuhause sauberer und ordentlicher gestalten und hast immer alles schnell zur Hand.
Kreative Raumnutzung
Eine kreative und praktische Möglichkeit, bisher ungenutzten Raum optimal zu nutzen, ist der Bau einer Sitzbank unter der Treppe. Von der Wahl des Materials und der Farbe bis hin zur Integration von Beleuchtung und Dekoration sind die Gestaltungsmöglichkeiten vielfältig. So kann die Sitzbank unter der Treppe zu einem funktionalen und ästhetischen Element in der Wohnung werden, das nicht nur Platz schafft, sondern auch den persönlichen Stil zum Ausdruck bringt.